Author: Elliot Hofherr
Publisher: Diplomica Verlag
ISBN: 3842896077
Size: 56.36 MB
Format: PDF, Kindle
View: 904
Get Books
Seit Inkrafttreten des Lissabon-Vertrages ist die Europ„ische Union erstmals in ihrem Handeln dem Wirtschaftsmodell der ?sozialen Marktwirtschaft? verpflichtet. Das vorliegende Buch widmet sich daher der Frage, welche rechtlichen Kompetenzen und Schranken der EU-Vertrag im Bereich der Sozialpolitik beinhaltet. Von besonderem Interesse ist, inwieweit die Idee der Selbstregulierung im Kompetenzfeld der EU-Sozialpolitik verankert ist und welche Entwicklungsperspektiven sich daraus fr eine europ„ische Arbeitsmarktordnung ergeben. Konkret wird untersucht, welchen Beitrag dazu die europarechtlichen Institutionen ?Sozialer Dialog? und ?Verhandlungsl”sung? leisten k”nnen und ob in diesem Kontext fr das Vorhaben der EU-Kommission eine Realisierungschance besteht, einen Rechtsrahmen fr europ„ische Kollektivverhandlungen zu institutionalisieren. Insgesamt will das Buch aus einer ”konomisch-juristischen Perspektive die europarechtlichen Potentiale und Schranken eines Politikfeldes aufzeigen, das fr die erfolgreiche Weiterentwicklung der Europ„ischen Union eine nicht unbedeutende Rolle spielen drfte.
Author: Joachim Rock
Publisher: Nomos Verlag
ISBN: 3845239964
Size: 61.34 MB
Format: PDF
View: 1780
Get Books
Der Einfluss des europäischen Rechts auf die nationale Sozialpolitik ist in den vergangenen Jahren erheblich gewachsen. Von besonderer Bedeutung ist dabei der Einfluss des europäischen Wettbewerbs- und Vergaberechts auf die Gesundheits- und Sozialpolitik in Deutschland. Dies betrifft die Sozialwirtschaft in besonderer Weise. Gleichzeitig wächst die Bedeutung des Sozialen im Gemeinschaftsrecht, beispielsweise durch die Charta der Grundrechte der EU. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage nach dem wechselseitigen Einfluss der Rechtsbereiche und den materiellen und formellen Gestaltungsmöglichkeiten der Sozialpolitik in Deutschland ebenso wie nach dem Verhältnis von Solidarität und Subsidiarität. Das Werk beinhaltet aktuelle Beiträge einer wissenschaftlichen Tagung sowie weitergehende Artikel zu Hintergründen, einzelnen Themenbereichen und rechtlichen und politischen Konsequenzen. Die Autoren sind namhafte Experten aus Rechtswissenschaft, Politikwissenschaft und Praxis. Der Band richtet sich an Beschäftigte aus Wirtschaft und Verwaltung sowie an Wissenschaftler und Interessierte, die sich vertieft mit den Folgen des Europäisierungsprozesses für die Sozial- und Gesundheitswirtschaft in Deutschland befassen möchten.
Author: Julia Scheffler
Publisher: GRIN Verlag
ISBN: 3640274792
Size: 17.14 MB
Format: PDF, ePub, Docs
View: 2832
Get Books
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europäische Union, Note: 1,7, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Politikwissenschaften), Veranstaltung: European Policies and Politics, 33 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit bietet hierfür eine einführende Literatur zum Thema europäische Sozialpolitik und beleuchtet dabei zuerst die Sozialpolitik allgemein, um dann auf das Wesen und die Entwicklung der europäischen Sozialpolitik einzugehen und mit der abschließenden Debatte um die Zukunft zu enden. Es vergeht kaum ein Tag, an dem nicht auf die Unzulänglichkeiten bzw. die Unfinanzierbarkeit des deutschen Sozialversicherungsprinzips hingewiesen wird. Demographischer Faktor, die Wettbewerbsfähigkeit unseres Landes und die Gefahr von Dumpinglöhnen sind Begriffe, die sich in allen Zeitungen wieder finden. Dazu kommt eine häufig auftretende Kritik an der Arbeitsweise der Europäischen Union bis hin zu einigen Stimmen, die von einem EU-Pessimismus sprechen. In der Agenda 2010 der europäischen Union, die als Lissabonstrategie in die Geschichte eingegangen ist, findet sich das Ziel wieder, Europa solle zum Wissenszentrum und Wirtschaftszentrum der Zukunft werden. Dies sind Hoffnungen angesichts einer Wirtschaftskrise, die v.a. soziale Ängste schürt. Kaum einen Menschen ist bewusst, wie weit die Regelungskompetenzen der Europäischen Union überhaupt reichen, noch weniger Menschen wissen um die sozialpolitischen Aktivitäten der Union. Die vorliegende Arbeit bietet hierfür eine einführende Literatur zum Thema europäische Sozialpolitik und beleuchtet dabei zuerst die Sozialpolitik allgemein, um dann auf das Wesen und die Entwicklung der europäischen Sozialpolitik einzugehen und mit der abschließenden Debatte um die Zukunft zu enden. Wenn man in der Literatur nach dem europäischen Sozialstaat oder Wohlfahrtsstaat sucht, findet man den Vergleich der unterschiedlichen Wohlfahrtsstaatsystemen, aber selten ist die Rede von einem einheitlichen „europäischen Sozialmodell“. Vielfältiger sind schon die rechtlichen Kommentare über die anzuwendenden Paragraphen der europäischen und allgemeine Darstellungen der Sozialpolitik, die dann oft mit einer pessimistischen Einschätzung der Möglichkeiten europäischer Sozialpolitik schließen und in der Zukunft keine weitere Ausdehnung der Kompetenz der Europäischen Union auf diesem Gebiet aufgrund der angespannten wirtschaftlichen Situation in den Mitgliedsstaaten sehen.
Author: Matthias Bolte
Publisher: GRIN Verlag
ISBN: 3640481127
Size: 17.24 MB
Format: PDF
View: 5938
Get Books
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europaische Union, Note: 1,3, Universitat Bielefeld (Fakultat fur Soziologie, Fachbereich Politikwissenschaft), Veranstaltung: Einfuhrung in die Internationalen Beziehungen, 40 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Die Arbeit behandelt die Frage, wie sich die fortschreitende Europaische Integration auf die europaische und nationale Sozialpolitik auswirkt. Der Schwerpunkt liegt besonders auf dem Problemfeld der Arbeitsmarktpolitik. Es erfolgt zunachst eine Bestandsaufnahme der vorhandenen Sozial- und Arbeitsmarktpolitik der Europaischen Union, sowie die Darstellung der gangigen Theorien der Europaischen Integration. Abschliessend werden die wohlfahrtsstaatlichen Perspektiven der EU diskutiert., Abstract: Die vorliegende Arbeit behandelt die Frage, wie sich die fortschreitende Europaische Integration auf die europaische und nationale Sozialpolitik auswirkt. Der Schwerpunkt liegt besonders auf dem Problemfeld der Arbeitsmarktpolitik, Zunachst werden in einer Bestandsaufnahme die bereits vorhandenen Massnahmen gesamteuropaischer Sozial- und Arbeitsmarktpolitik analysiert. Dabei wird festgestellt, dass die Europaische Union besonders auf dem Feld der Arbeitsmarktpolitik diverse Vorgaben im Zusammenhang mit der Verwirklichung der Arbeitnehmerfreizugigkeit innerhalb der Union macht, auch im Bereich des Gesundheitswesens, des Arbeitsrechts und des Abbaus von Diskriminierungen gibt es gemeinschaftsrechtliche Regelungen. Hinzu kommt die Rechtsfortbildung des Europaischen Gerichtshofes und gemeinsame Absichtserklarungen von sozialpolitischer Relevanz. Die wichtigsten Theorien der Europaischen Integrationsforschung werden dargestellt und ausgewertet. Dabei wird festgestellt, dass der Interdependenzansatz am ehesten geeignet ist, Geschichte und Gegenwart der Europaischen Integration zu erklaren. Davon ausgehend wird abschliessend eine Perspektive der s
Author: Wolfgang Kowalsky
Publisher: Springer-Verlag
ISBN: 3322933296
Size: 13.67 MB
Format: PDF, Docs
View: 7395
Get Books
Das "soziale Europa" wird kontrovers diskutiert: FUr die einen ist es ein erstrebenswer tes Ziel; rnanche sehen in der Entwicklung sozialer Regulierungen auf europaischer Ebene sogar eine Bedingung fUr das dauerhafte Gelingen der Europaischen Union. FUr die anderen besteht der Reiz der Wirtschafts- und Wahrungsunion gerade darin, daB sie korporatistische Verkrustungen auf der Ebene der Nationalstaaten aufbricht; sie sehen in der Schaffung eines europaischen Marktes die Voraussetzung fUr Wettbewerbsfa higkeit und Wohlstand. Manche nehrnen die Vedagerung von Zustandigkeiten auf die europaische Ebene als Abbau von Sozialstaatlichkeit wahr; andere verstehen die Star kung der europaischen Ebene als strategischen Schliissel zur Rettung sozialstaatlicher Errungenschaften angesichts der Herausforderung durch die Globalisierung. Hinter diesen Kontroversen verbergen sich unterschiedliche ordnungspolitische Konzepte und zurn Teil auch gegensatzliche wirtschaftliche Interessen. Die Auseinan dersetzungen urn die Gestaltung unserer Gesellschaft werden spatestens seit der Lan cierung des Binnenrnarkt-Projekts und der Wahrungsunion nicht rnehr allein auf der nationalen Ebene gefUhrt. Sie sind zu europaweiten Auseinandersetzungen geworden, und sie tragen unabhangig von ihrern Ausgang dazu bei, daB sich eine europaische Ge sellschaft entwickelt. Die Kontroversen urn das "soziale Europa" sind ein Indiz fUr die zunehrnende Realitat der europaischen Gesellschaft.
Authors: Elliot Hofherr
Categories: Political Science
Type: BOOK - Published: 2013-07 - Publisher: Diplomica Verlag
Seit Inkrafttreten des Lissabon-Vertrages ist die Europ„ische Union erstmals in ihrem Handeln dem Wirtschaftsmodell der ?sozialen Marktwirtschaft? verpflichtet. Das vorliegende Buch widmet sich daher der Frage, welche rechtlichen Kompetenzen und Schranken der EU-Vertrag im Bereich der Sozialpolitik beinhaltet. Von besonderem Interesse ist, inwieweit die Idee der Selbstregulierung im Kompetenzfeld der
Authors: Joachim Rock, Joß Steinke
Categories: Business & Economics
Type: BOOK - Published: 2019-11-28 - Publisher: Nomos Verlag
Der Einfluss des europäischen Rechts auf die nationale Sozialpolitik ist in den vergangenen Jahren erheblich gewachsen. Von besonderer Bedeutung ist dabei der Einfluss des europäischen Wettbewerbs- und Vergaberechts auf die Gesundheits- und Sozialpolitik in Deutschland. Dies betrifft die Sozialwirtschaft in besonderer Weise. Gleichzeitig wächst die Bedeutung des Sozialen im Gemeinschaftsrecht,
Authors: Julia Scheffler
Categories: Political Science
Type: BOOK - Published: 2009-02-24 - Publisher: GRIN Verlag
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europäische Union, Note: 1,7, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Politikwissenschaften), Veranstaltung: European Policies and Politics, 33 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit bietet hierfür eine einführende Literatur zum Thema europäische Sozialpolitik und beleuchtet dabei zuerst
Authors: Matthias Bolte
Categories: Political Science
Type: BOOK - Published: 2009 - Publisher: GRIN Verlag
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europaische Union, Note: 1,3, Universitat Bielefeld (Fakultat fur Soziologie, Fachbereich Politikwissenschaft), Veranstaltung: Einfuhrung in die Internationalen Beziehungen, 40 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Die Arbeit behandelt die Frage, wie sich die fortschreitende Europaische Integration auf die
Authors: Daniel Marenke
Categories: Education
Type: BOOK - Published: 2018-10-23 - Publisher: GRIN Verlag
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 1,3, Evangelische Hochschule Ludwigsburg (ehem. Evangelische Fachhochschule Reutlingen-Ludwigsburg; Standort Ludwigsburg), Sprache: Deutsch, Abstract: Am 25.03.1957 fand die Unterzeichnung der römischen Verträge statt. 60 Jahre später steht Europa an einem Wendepunkt. Nach Finanzkrise, Konflikten aufgrund der Flüchtlingsthematik und dem geplanten